
Vorbereitung Semesterprüfungen
Diese Checkliste hilft dir, dich optimal für grosse Prüfungen vorzubereiten. Wichtig ist, dass du dabei beachtest, dass neben der Aufnahme des Stoffes auch die Festigung des Stoffes wie auch die Erholungsphase zur Vorbereitung dazugehören.
Die Basis für jede Vorbereitung ist eine verlässliche Terminplanung. Lerne deshalb, deine Agenda selbst zu führen. Das kann in einer Papieragenda sein, einem Poster-Kalender oder mit einer digitalen Variante. Das Visualisieren der wichtigen Termine ist die Basis für den Prüfungserfolg.
12 Wochen vor den Prüfungen
1. Lernplan erstellen
Erstelle eine Übersicht, in der Du alle Prüfungstermine einträgst. In diese Übersicht sollten auch anderen wichtige Termine eintragen sein, wie Ferien, Feiertage, Deine Wettkämpfe im Verein etc.
Wenn du die Prüfungstermine und Fächer hast, überlege Dir, wie viel Zeit du für welches Fach investieren willst. Das ist die erste Priorisierung.
Für jedes Prüfungsfach musst du eine Aufstellung über die Themen machen
Plane zuerst in Wochenblöcken. Hier sollten die Anzahl Stunden die du lernen willst aufgelistet sein wie auch die Zeit für Festigung des Stoffes und Erholung.
2. Organisation des Lernens
Sammle alle notwendigen Unterlagen, Bücher, Notizen und Arbeitsblätter. Wichtig ist dabei, dass du ganz genau weisst, welche Themen in welchem Fach geprüft werden.
Besorge dir wenn nötig, zusätzliche Lernressourcen wie Übungsaufgaben, Online-Kurse oder Videos.
Finde Freunde um gemeinsam zu Lernen, den Stoff zusammenzutragen, sich gegenseitig abzufragen. Je nach Präferenzen kannst du mehrere Lerngruppen haben.
3. Ziele setzen
Setze dir klare, erreichbare Ziele für jede Woche. Teile grosse Themen in kleine, handhabbare Abschnitte auf. Und überprüfe regelmässig, ob du die wöchentlichen Teilziele erreichst.
3-4 Wochen vor der Prüfung
Nun startet die wichtigste und intensivste Phase der Vorbereitung.
1. Lernmethoden identifizieren
Finde heraus, welche Lernmethoden für dich am besten funktionieren (z.B. Karteikarten, Mindmaps, Zusammenfassungen). Dabei ist absolut OK, wenn du für unterschiedliche Fächer unterschiedliche Methoden anwendest.
2. Regelmässige Wiederholungen
Beginne, regelmässig die gelernten Inhalte zu wiederholen. Auch wenn meinst, es sei nicht notwendig.
Verwende verschiedene Wiederholungsmethoden, um das Gedächtnis zu stärken.
3. Übungsklausuren
Bearbeite alte Prüfungen oder Übungsklausuren, um dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.
Analysiere deine Fehler und arbeite gezielt an Schwächen.
2 Wochen vor der Prüfung
1. Intensivierung der Wiederholungen
Erhöhe die Intensität der Wiederholungen, besonders bei schwierigen Themen.
Nutze die Pomodoro-Technik (25 Minuten lernen, 5 Minuten Pause) für effektiveres Lernen.
2. Gruppenlernen
Tausche Dich regelmässig in deinen Lerngruppen aus, um schwierige Themen zu diskutieren und zu vertiefen.
Erkläre anderen Schülern Themen, um dein eigenes Verständnis zu festigen.
3. Kleine Tests
Mache kleine Selbsttests, um deinen Lernfortschritt zu überprüfen.
Nutze Apps oder Online-Tools, um Quizfragen zu beantworten.
1 Woche vor der Prüfung
1. Wiederholung und Konsolidierung
Konzentriere dich auf die Wiederholung aller wichtigen Themen.
Vermeide es, neue Themen zu lernen; festige lieber das, was du bereits weisst.
2. Simulationsprüfungen
Simuliere Prüfungssituationen, um dein Zeitmanagement zu verbessern.
Bearbeite Prüfungsfragen unter realistischen Bedingungen.
3. Gesundheit und Wohlbefinden
Achte auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung.
Vermeide übermässigen Stress durch Entspannungsübungen, autogenes Training oder Meditation.
1 Tag vor der Prüfung:
1. Leichte Wiederholung
Wiederhole nur noch leichte und wichtige Inhalte; vermeide intensives Lernen.
Gehe deine Zusammenfassungen und wichtigsten Notizen noch einmal durch.
Fokussiere Dich auf das Positive, was du kannst und nicht, was vielleicht gerade nicht geklappt hat.
2. Prüfungsstrategie
Plane, wie du die Prüfung angehen wirst (z.B. Zeitmanagement, welche Fragen zuerst bearbeiten).
Stelle sicher, dass du alle notwendigen und erlaubten Materialien wie Papier, Zusammenfassungen, Taschenrechner, bereit hast. Es schadet nicht, Ersatzbatterien für den Taschenrechner oder anderes Backup-Material dabei zu haben.
3. Entspannung
Sorge am Abend dafür, dass du gut schlafen wirst.
Verbringe den Abend vor der Prüfung entspannt. Denke nur an das, was Du kannst und nicht, was du sonst hättest machen wollen
Esse nichts schweres.
Gehe früh ins Bett, um ausgeruht und konzentriert zu sein.
Am Tag der Prüfung
1. Frühstücken
Iss ein gesundes Frühstück, um Energie für den Tag zu haben. Mach keine Experimente mit neuen Getränken oder neuem Essen.
2. Positive Einstellung
Gehe mit einer positiven Einstellung in die Prüfung.
Vermeide Gespräche über Prüfungsinhalte kurz vor der Prüfung, um Stress zu reduzieren.
Muntere die Freunde aus der Lerngruppe auf und lass dich selbst auch positiv beeinflussen.
3. Pünktlichkeit
Sei rechtzeitig am Prüfungsort, um entspannt und fokussiert zu starten.
Es schadet nicht, eine halbe Stunde früher vor Ort zu sein.
Viel Erfolg!